| 
    ATTEL      Ehem. 
    Klosterkirche St. Michael 2013  Neubau im Gehäuse von 1769       II / P    22
      Register 
      
        | I. Hauptwerk: | 
        C – f´´´ |  
        | 
        
        Principal |   
        8´     
        C,D,E-c''' original, 
        Prospekt |  
        | 
        Copel |   8´      
        Fichte / Ahorn; ab gs° Rohrspunde |  
        | Gamba |   8´     
        Bügelbärte bis a' |  
        | Biffaro |   8´      
        ab g°, überschwebend zu Principal und Gamba |  
        | 
        
        Octav | 
          4´ |  
        | 
        
        Spitzflaut |   4´     
        C,D,E-b'' original |  
        | 
        
        Quinte
       | 
          3´      h'-c''' original |  
        | 
        
        Superoctav | 
          2´ |  
        | Flageolet |   2'      
        Wechselschleife aus dem Oberwerk |  
        | Mixtur  4fach | 
          2´      Oktavrepetitionen |  
        | Cimbel 3fach |   1´      
        Oktavrepetitionen, Vorabzug Terz |  
        | Tromba |   8´      
        Deutsche Kehlenbauweise |  
        | 
      
        II. Oberwerk: | 
      
      C – f´´´ |  
        | 
      
        Copel | 
      
        8´     
      Fichte / Ahorn |  
        | 
      
        Salicional | 
      
        
      8´      Kastenbärte bis h° |  
        | 
      Fugara | 
        
      4´     
      cs°-b' original, Prospekt |  
        | 
      Flauto | 
      
        
      4´     
      Fichte / Ahorn; C-H gedeckt, ab c° offen |  
        | 
      Nasat | 
      
      
        3´     
      konisch |  
        | 
      Flageolet | 
      
      
        2´ 
          
      konisch |  
        | 
      
        Pedalwerk:
      
       | 
      
      C – d´ |  
        | 
      
        Subbaß
        
         | 
      16´      Fichte  gedeckt
      
      
         |  
        | 
      Octavbaß 
         | 
        8´     
      Fichte  offen
      
         |  
        | 
      Quintbaß | 
        6´ 
           Fichte  gedeckt |  
        | 
      Choralbaß | 
        4´ |  
        | 
      Pusaunbaß 
         | 
      16´      
      Holzstiefel und -becher, volle Länge
      
      
         |  
        | 
    
    Tremulant auf beiden Manualwerken
 
 Pedalkopplung zum Hauptwerk
 
 
    Von der Barockorgel, die der 
    Münchner Hoforgelbauer Anton Bayr 1769 vollendet hat, sind neben dem Gehäuse 
    noch vier Zinnregister teilweise erhalten,  darunter der vollständige 
    Prospekt. 1855 erweiterte Max Maerz die Orgel um einen Quintbaß. 1912 wurde 
    das Bayr-Orgelwerk durch ein pneumatisches Instrument von Josef Hackl 
    ersetzt.Bei unserem Neubau wurden zahlreiche technische und sichtbare Details im 
    Sinne Anton Bayrs rekonstruiert ohne den Blick für die heutige 
    kirchenmusikalische Praxis zu verlieren. So wurde die Disposition von 1769 
    wiederhergestellt und um die grau markierten Register aus anderen bekannten 
    Bayr-Dispositionen ergänzt. Auch wurde eine Spielanlage mit den typischen 
    Eisenschwertern und intarsierten Klaviaturbacken angefertigt, wobei wir 
    einen Manualumfang C-f''' ohne kurze Oktave realisierten. Die Stimmung (a' = 
    440Hz bei 18°C) erfolgte ungleichstufig mit starkem Tonartencharakter.
 |  | 
     
     
     
     |